Von einer neutestamentlichen Dissertation, die versehentlich zu einem langjährigen, anregenden und nicht ganz einfachen Begleiter meiner Predigtvorbereitungen wurde
ichthys 38 (2022), Heft 1
Seiten 78-85
Heftthema: Grundlagenklärungen in Bibelwissenschaft und Ethik
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Gunkel, Heidrun: Der Heilige Geist bei Lukas. Theologisches Profil, Grund und Intention der lukanischen Pneumatologie, WUNT II 389, Tübingen 2014, 420 Seiten, 94,00 €, https://d-nb.info/1058925555/
Artikelnummer:2022_38_078
Schlagwörter: Christologie, Dissertation, Exegese, Pneumatologie, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Lukas
Bibeltexte: Apg, Lk
Rezensiert von Niklas Henning
Seiten 97-99
Feldmeier, Reinhard: Gottes Geist. Die biblische Rede vom Geist im Kontext der antiken Welt, Tübingen 2020, 237 Seiten, 29,00 €, https://d-nb.info/1220794821/
Artikelnummer:2022_38_097
Schlagwörter: Antike, Christologie, Exegese, Hellenismus, Judentum, Pneumatologie, Theologie des Neuen Testaments, Umwelt des Neuen Testaments
Rezensiert von Jonathan Höfig
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 97-98
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
Bormann, Lukas: Theologie des Neuen Testaments. Grundlinien und wichtigste Ergebnisse der internationalen Forschung, Göttingen 2017, 424 Seiten, 24,99 €
Artikelnummer:2019_35_097
Schlagwörter: Einleitungswissenschaft, Judentum, Religionsgeschichte, Theologie des Neuen Testaments
Rezensiert von Cornelius Voigt
Seiten 98-100
Thiessen, Jacob: Die umstrittenen Paulusbriefe – Abschriften und Fälschungen? Intertextuelle, literarkritische und theologische Studien. Mit zwei Ergänzungen von Rüdiger Fuchs, Wien 2016, 445 Seiten, 64,90 €
Artikelnummer:2019_35_098
Schlagwörter: Einleitungswissenschaft, Intertextualität, Literarkritik, Pseudepigrafie, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Paulus
Rezensiert von Jonathan Reinert
Seiten 100-102
Wengst, Klaus: Mirjams Sohn – Gottes Gesalbter. Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken, Gütersloh 2016, 654 Seiten, 39,99 €
Artikelnummer:2019_35_100
Schlagwörter: Christologie, Evangelien, Judentum, Leben-Jesu-Forschung, Theologie des Neuen Testaments
Neutestamentlich-exegetische Perspektiven zur Frage der Allversöhnung
ichthys 34 (2018), Heft 2
Seiten 193-205
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Tiemann, Steffen: Tugenden. Kraftquellen für einen starken Charakter, Gießen 2016, 154 Seiten, 9,99 €
Artikelnummer:2018_34_193
Schlagwörter: Allversöhnung, Apokatastasis, Doppelter Ausgang, Eschatologie, Exegese, Gericht, Neues Testament, Rettung, Schriftauslegung, Soteriologie, Theologie des Neuen Testaments, Wiederbringung aller
Bibeltexte: 1 Tim 2, 4-6, Eph 1, 10, Kol 1, 15-20, Röm 11, 25-32, Röm 5, 12-21
Rezensiert von Friedemann Liebscher
Seiten 236-238
Baltes, Guido: Paulus – Jude mit Mission. Alter Glaube in einer veränderten Kultur, Marburg 2016, 334 Seiten, 14,95 €
Artikelnummer:2018_34_236
Schlagwörter: Judentum, Theologie des Neuen Testaments
Ulrich Wilckens‘ historische Kritik der historisch-kritischen Methode als Plädoyer für eine theozentrische Theo-logie
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 76-85
Heftthema: Kreuzestheologie
Wilckens, Ulrich: Theologie des Neuen Testaments. Studienausgabe in 6 Teilbd., Neukirchen-Vluyn 2014, XCII, 2090 Seiten, 69,00 €
Ders.: Theologie des Neuen Testaments, Bd. 3: Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2017, XI, 386 Seiten, 35,00 €
Artikelnummer:2018_34_076
Schlagwörter: historisch-kritische Exegese, historisch-kritische Methode, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Ulrich Wilckens
Sieben Thesen zum Umgang mit Widersprüchen und theologischen Spannungen im biblischen Kanon
ichthys 33 (2017), Heft 1
Seiten 26-37
Heftthema: Betende Theologie
Artikelnummer:2017_33_026
Schlagwörter: Deutungen des Todes Jesu, Exegese, historisch-kritische Exegese, Kreuz, Mitte der Schrift, Neues Testament, Schriftverständnis, Theologie des Neuen Testaments, Widersprüche in der Bibel
Personen: Andreas Osiander
Interview mit Rainer Behrens, dem Übersetzer der Bücher von N. T. Wright
ichthys 33 (2017), Heft 2
Seiten 194-196
Heftthema: Kirche als Geschöpf des Wortes
Artikelnummer:2017_33_194
Schlagwörter: Biblical Approach, Theologie des Neuen Testaments, Übersetzung
Personen: Nicolas Thomas Wright, Rainer Behrens
Seiten 197-201
Wright, Nicholas Thomas: Die Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott, Bd. 1: Das Neue Testament und das Volk Gottes, Marburg 2011
– Bd. 2: Jesus und der Sieg Gottes, Marburg 2013
– Bd. 3: Die Auferstehung des Sohnes Gottes, Marburg 2014
– Bd. 4: Paul and the Faithfulness of God, Minneapols 2013 (bisher nur auf englisch)
Artikelnummer:2017_33_197
Schlagwörter: Auferstehung, Biblical Approach, Paulus, Theologie des Neuen Testaments, Übersetzung, Umwelt und Geschichte des Neuen Testaments
Personen: Nicolas Thomas Wright
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.