Rezensiert von Moritz Vachek
ichthys 38 (2022), Heft 1
Seiten 101-104
Heftthema: Grundlagenklärungen in Bibelwissenschaft und Ethik
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Kaufmann, Thomas: Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten, München 2019, 128 Seiten, 9,95 €, https://d-nb.info/1182449999/
von Schlachta, Astrid: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020, 432 Seiten, 26,90 €, https://d-nb.info/1200041178/
Artikelnummer:2022_38_101
Schlagwörter: Doppelrezension, Hutterer, Jubiläum, Kirchengeschichte, Mennoniten, Neuzeit, Reformationszeit, Schweizer Brüder, Täufertum, Theologiegeschichte
Rezensiert von Tilman Pfuch
ichthys 37 (2021), Heft 1
Seiten 83-84
Heftthema: Predigt und ihre Grundlagen
Nösselt, Johann August: Anweisung zur Bildung angehender Theologen, hg. v. Albrecht Beutel u.a., Tübingen 2019; 843 Seiten; 154,00 €
Artikelnummer:2021_37_083
Schlagwörter: Aufklärung, Edition, Kirchengeschichte, Neologie, Theologiegeschichte, Theologiestudium
Personen: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Rezensiert von Simon Blatz
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 94-95
Heftthema: Evangelium und Kultur
Seewald, Michael: Dogma im Wandel. Wie Glaubenslehren sich entwickeln, Freiburg u.a. 2018, 334 Seiten, 25 €
Artikelnummer:2020_36_094
Schlagwörter: Dogma, Dogmengeschichte, Evangelium, Inkulturation, katholische Theologie, Theologiegeschichte
Rezensiert von Elke Seiler
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 102-104
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
Wischmeyer, Oda (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken von Origenes bis zur Gegenwart, 1015 Seiten, 189,95 €
Artikelnummer:2019_35_102
Schlagwörter: Bibel, Hermeneutik, Studienbegleitung, Theologiegeschichte
Personen: Johann Georg Hamann
Entdeckungen für heute
Rezensiert von Maxi Gütter
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 193-198
Artikelnummer:2019_35_193
Schlagwörter: Dogmatik, lutherische Orthodoxie, Theologiegeschichte
ichthys 34 (2018), Heft 2
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Artikelnummer:2018_34_129
Schlagwörter: Hermeneutik, Schriftverständnis, Theologiegeschichte, Theologieverständnis
Personen: Friedrich Schleiermacher, Karl Barth
Artikelnummer:2018_34_130
Zur Schleiermacherrezeption Karl Barths
Seiten 131-142
Artikelnummer:2018_34_131
Schlagwörter: Anthropologie, Christologie, Kritik, Offenbarung, Religion, Theologiegeschichte, Theologieverständnis
Der Neueinsatz der Schriftlehre bei Friedrich D.E. Schleiermacher
Seiten 143-149
Schleiermacher, Friedrich: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, 2. Aufl. 1830/31, hg. v. R. Schäfer, Berlin/New York 2003.
Artikelnummer:2018_34_143
Schlagwörter: Altes Testament, Apokryphen, Hermeneutik, Kanon, Neues Testament, Religion, Schriftverständnis, Theologiegeschichte
Personen: Friedrich Schleiermacher
Pannenbergs Verständnis der Taufe als Appetithappen für seine Theologie
Seiten 150-157
Artikelnummer:2018_34_150
Schlagwörter: Christologie, Schriftverständnis, Taufe, Taufe Jesu, Theologiegeschichte
Personen: Wolfhart Pannenberg
Auf ein Stück Kuchen mit Oswald Bayer
Seiten 215-221
Artikelnummer:2018_34_215
Schlagwörter: Ehe für alle, Glaube, Hermeneutik, Homosexualität, Schriftverständnis, Theologiegeschichte, Theologiestudium, Theologieverständnis, Wort Gottes
Personen: Friedrich Schleiermacher, Martin Luther, Oswald Bayer
Vom Heben gesunkener Schätze
Seiten 230-233
Busch, Wilhelm: In der Seelsorge Gottes, Neukirchen-Vluyn 2006
Artikelnummer:2018_34_230
Schlagwörter: Andachten, Evangelium, Jesus Christus, Predigt, Schriftauslegung, Sturmstillung, Theologiegeschichte
Personen: Wilhelm Busch
Bibeltexte: Mt 14, 19-33
Rezensiert von Jan Reitzner
Seiten 243-245
Rieger, Reinhold: Martin Luthers theologische Grundbegriffe, Tübingen 2017, 388 Seiten, 24,99 €
Artikelnummer:2018_34_243
Schlagwörter: Kirchengeschichte, Luthers Theologie, Reformation, Theologiegeschichte
Personen: Martin Luther
Seiten 245-246
Leppin, Volker (Hg.): Thomas Handbuch, Tübingen 2016, 523 Seiten, 49 €
Artikelnummer:2018_34_245
Schlagwörter: Dogmengeschichte, Kirchengeschichte, Mittelalter, Theologiegeschichte
Personen: Thomas von Aquin
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.