Rezensiert von Simon Philippi
ichthys 38 (2022), Heft 1
Seite 111
Heftthema: Grundlagenklärungen in Bibelwissenschaft und Ethik
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Diverse: Podcast glaubendenken
YouTube-Channel: https://www.youtube.com/c/glaubendenken/
Spotify-Podcast: https://open.spotify.com/show/6EnD8ISJWsq6YkGFFR6lWl/
Artikelnummer:2022_38_111
Schlagwörter: Internet, online, Podcast, Theologie, Vorträge
Das Fundament und die architektonischen Finessen eines besonderen Hauses
ichthys 38 (2022), Heft 2
Seiten 162-176
Heftthema: Schrift- und Wahrheitsverständnis
Artikelnummer:2022_38_162
Schlagwörter: Bibel, evangelikal, historisch-kritisch, Internet, liberale Theologie, online, Podcast, Schriftverständnis, Theologie, Vorträge
Gedanken zu Theologie und studienbegleitender Arbeit
Seiten 177-184
Artikelnummer:2022_38_177
Schlagwörter: Denkweise, Jesus, Schriftauslegung, Schriftverständnis, studienbegleitende Arbeit, Theologie, Wahrheit
Bibeltexte: Mk 12, 18-27
Seiten 200-204
Artikelnummer:2022_38_200
Schlagwörter: Bildung, Ehrenamtliche, Fortbildung, Gemeindeaufbau, Glaube, Kolleg für Gemeindedienst, Mündigkeit, Theologie, Tiefgang
Das Kolleg für Gemeindedienst
Seiten 205-208
Artikelnummer:2022_38_205
Uwe Zerbsts umfangreiche Geistesgeschichte zum Verhältnis von Glauben und Denken
Seiten 224-228
Zerbst, Uwe: Ich glaube, darum denke ich. Christlicher Glaube angesichts der Herausforderung durch den Zeitgeist, Ansgar 2021, 312 Seiten, 29,95 €, https://d-nb.info/1242424385
Artikelnummer:2022_38_224
Schlagwörter: Denken, Geistesgeschichte, Glauben, Kultur, Philosophie, Philosophiegeschichte, Theologie, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie
Rezensiert von Tilman Pfuch
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 108-109
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
Kittel, Gisela; Mechels, Eberhard (Hg.): Kirche der Reformation? Erfahrungen mit dem Reformprozess und die Notwendigkeit der Umkehr, 2. Aufl., Göttingen 2017, 374 Seiten, 19,99 €
Artikelnummer:2019_35_108
Schlagwörter: EKD, Finanzen, Kirche der Freiheit, Predigtamt, Reformation, Reformprozess, Theologie
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 67-75
Heftthema: Kreuzestheologie
Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2015, 191 Seiten, 5,99 €
Gathercole, Simon: Defending Substitution. An Essay on Atonement in Paul, Grand Rapids MI 2015, 128 Seiten, $19,99
Hempelmann, Heinzpeter; Herbst, Michael: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011, 191 Seiten, 14,99 €
Klaiber, Walter: Jesu Tod und unser Leben. Was das Kreuz bedeutet, Leipzig 2011, 208 Seiten, 12,80 €
Knieling, Rainer: Das Kreuz mit dem Kreuz. Sprache finden für das Unverständliche, Gütersloh 2016, 240 Seiten, 19,99 €
Wright, Nicolas Thomas: The Day the Revolution Began. Reconsidering the Meaning of Jesus’s Crucifixion, New York NY 2016, 448 Seiten, $28,99
Artikelnummer:2018_34_067
Schlagwörter: Gott, Gottesbild, Hermeneutik, Homiletik, Jesus Christus, Kreuz, Kreuzestheologie, Kreuzigung, Opfer, Passion, Predigt, Rechtfertigung, Sühne, Theologie
Personen: Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Nicolas Thomas Wright, Reiner Knieling, Simon Gathercole, Walter Klaiber
ichthys 33 (2017), Heft 1
Heftthema: Betende Theologie
Artikelnummer:2017_33_001
Schlagwörter: Gebet, Theologie
Über eine anthropologische Rahmenbedingung der Theologie
ichthys 30 (2014), Heft 1
Seiten 50-53
Heftthema: Offenbarung und Exegese
Artikelnummer:2014_30_050
Schlagwörter: Anthropologie, certitudo, securitas, Theologie, Theologieverständnis
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.