Zur Schleiermacherrezeption Karl Barths
ichthys 34 (2018), Heft 2
Seiten 131-142
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Artikelnummer:2018_34_131
Schlagwörter: Anthropologie, Christologie, Kritik, Offenbarung, Religion, Theologiegeschichte, Theologieverständnis
Personen: Friedrich Schleiermacher, Karl Barth
Der Neueinsatz der Schriftlehre bei Friedrich D.E. Schleiermacher
Seiten 143-149
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Schleiermacher, Friedrich: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, 2. Aufl. 1830/31, hg. v. R. Schäfer, Berlin/New York 2003.
Artikelnummer:2018_34_143
Schlagwörter: Altes Testament, Apokryphen, Hermeneutik, Kanon, Neues Testament, Religion, Schriftverständnis, Theologiegeschichte
Personen: Friedrich Schleiermacher
Zu Gunther Wenz Studium Systematischer Theologie
ichthys 29 (2013), Heft 2
Seiten 227-233
Heftthema: Häresien und Orthodoxien
Wenz, Gunter: Studium Systematische Theologie (StST), Bd. 1: Religion. Aspekte ihres Begriffs und ihrer Theorie in der Neuzeit, Göttingen 2005, 279 Seiten, 29,99 €
– Bd. 2: Offenbarung. Problemhorizonte moderner evangelischer Theologie, Göttingen 2005, 285 Seiten, 29,99 €
– Bd. 3: Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005, 284 Seiten, 29,99 €
– Bd. 4: Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007, 320 Seiten, 29,99 €
– Bd. 5: Christus. Jesus und die Anfänge der Christologie, Göttingen 2011, 352 Seiten, 49,99 €
– Bd. 6: Geist. Zum pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrentwicklung, Göttingen 2011, 379 Seiten, 49,99 €
Artikelnummer:2013_29_227
Schlagwörter: Christus, Geist, Gott, Kirche, Offenbarung, Religion
Personen: Gunter Wenz