Warum die Bekenntnisschriften nur auf Latein zu verstehen sind
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 41-43
Heftthema: Evangelium und Kultur
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition (BSELK), hg.v. Irene Dingel i.A. der EKD zusammen mit Bastian Busse u.a., Göttingen 2014; Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, X, 969 Seiten, 89,99 €; Bd. 2: Die Konkordienformel, VI, 643 Seiten, 89,99 €.
Artikelnummer:2020_36_041
Schlagwörter: Alte Sprachen, Bekenntnisschriften, katholisch, Kirchengeschichte, Latein, Lektüre, lutherisch, Reformationszeit, reformiert
Rezensiert von Konstantin Spindler
Seiten 95-97
Zimmerling, Peter (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. 1: Geschichte, Göttingen 2017, 828 Seiten, 50 €
Artikelnummer:2020_36_095
Schlagwörter: Aufsatzband, Frömmigkeitsgeschichte, Orthodoxie, Protestantismus, Reformationszeit, Spiritualität