Gedanken über ihre bescheidene Selbstgefälligkeit
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 62-71
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Reinert, Jonathan: Kirchengeschichte, Theologie und Geschichtswissenschaft. Eine Replik auf Wilhelm Köhlers Skizze einer ‚pneumatischen Kirchengeschichte‘, ichthys 34 (2018), 206-214.
Artikelnummer:2019_35_062
Schlagwörter: Erkenntnis, Methode, Offenbarung, Theologieverständnis, Wahrheit, Wissenschaftsverständnis
Rezensiert von Simon Philippi
Seiten 90-92
Ballhorn, Egbert (Hg.): Theologie verstehen – Lernen mit dem Credo, Paderborn 2018, 224 Seiten, 19,99 €
Artikelnummer:2019_35_090
Schlagwörter: Credo, Glaubensbekenntnis, Lernen, Methode
Warum man von der Literarkritik Abschied nehmen sollte.
Rezensiert von Stefan Kämpf
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 144-155
Artikelnummer:2019_35_144
Schlagwörter: historisch-kritische Exegese, Literarkritik, Methode, Schriftauslegung
Eine Antwort an Udo Zansinger
Rezensiert von Tilman Pfuch
Seiten 162-166
Artikelnummer:2019_35_162
Schlagwörter: Allegorese, Allegorie, Methode, Schriftauslegung, Spiritualisierung, Typologie
Personen: Udo Zansinger
Hermeneutische Impulse von Matthias Flacius Illyricus
ichthys 32 (2016), Heft 2
Seiten 119-127
Heftthema: Seltene Themen und blinde Flecken
Artikelnummer:2016_32_119
Schlagwörter: Bibel, Exegese, Hermeneutik, Inspiration, Methode, Moderne, Orthodoxie, Schriftverständnis, Verbalinspiration
Personen: Matthias Flacius Illyricus
Rezensiert von Cornelius Voigt
ichthys 34 (2018), Heft 2
Seiten 239-241
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Finnern, Sönke; Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 2016, 330 Seiten, 24,99 €
Artikelnummer:Finnern
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.