Rezensiert von Hanno Weber
ichthys 38 (2022), Heft 1
Seiten 99-101
Heftthema: Grundlagenklärungen in Bibelwissenschaft und Ethik
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Schäufele, Wolf-Dietrich: Kirchengeschichte II. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh), Bd. 4, Leipzig 2021, 544 Seiten, 48,00 €, https://d-nb.info/1220794821/
Artikelnummer:2022_38_099
Schlagwörter: Kirchengeschichte, Lehrbuch, Mittelalter, Neuzeit, Reformationszeit, Überblick
Rezensiert von Moritz Vachek
Seiten 101-104
Kaufmann, Thomas: Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten, München 2019, 128 Seiten, 9,95 €, https://d-nb.info/1182449999/
von Schlachta, Astrid: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020, 432 Seiten, 26,90 €, https://d-nb.info/1200041178/
Artikelnummer:2022_38_101
Schlagwörter: Doppelrezension, Hutterer, Jubiläum, Kirchengeschichte, Mennoniten, Neuzeit, Reformationszeit, Schweizer Brüder, Täufertum, Theologiegeschichte
Rezensiert von Anna Lena Sentker
Seiten 104-106
Reinert, Jonathan: Passionspredigt im 16. Jahrhundert, SMHR 119, Tübingen 2020, 420 Seiten, 99,00 €, https://d-nb.info/1218713240/
Artikelnummer:2022_38_104
Schlagwörter: geistliches Leben, Kirchengeschichte, Konfessionalisierung, Passion, Postille, Predigten, Reformationszeit
Personen: Martin Luther
Rezensiert von Jörg Breitschwerdt
Seiten 106-107
Oehlmann, Karin: Glaube und Gegenwart. Die Entwicklung der kirchenpolitischen Netzwerke in Württemberg um 1968, AKZG.B 62, Göttingen 2016, 461 Seiten, 99,99 €, https://d-nb.info/1103432389/
Artikelnummer:2022_38_106
Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Bekenntnisbewegung, Ev. Landeskirche in Württemberg, Evangelikalismus, Kirchengeschichte, Kirchenpolitik, liberale Theologie
Zu Jörg Breitschwerdts Verständigung und Verteidigung
ichthys 37 (2021), Heft 1
Seiten 68-71
Heftthema: Predigt und ihre Grundlagen
Breitschwerdt, Jörg: Theologisch konservativ. Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland, AGP 62, Göttingen 2019; zugl. Diss. Univ. Tübingen 2016; 723 Seiten; 120,00 €
Artikelnummer:2021_37_068
Schlagwörter: Bekenntnisbewegung, evangelikale Bewegung, Evangelikalismus, Kirchengeschichte, konservative Theologie, Theologiegeschichte des 20. Jh.
Rezensiert von Jonathan Schneeweiß
Seiten 81-82
Bühmann, Henning: Die Stunde der Volksmission. Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2020; 527 Seiten; 79,99 €
Artikelnummer:2021_37_081
Schlagwörter: Innere Mission, Kirchengeschichte, Missionsgeschichte, Theologiegeschichte des 20. Jh., Volksmission
Rezensiert von Tilman Pfuch
Seiten 83-84
Nösselt, Johann August: Anweisung zur Bildung angehender Theologen, hg. v. Albrecht Beutel u.a., Tübingen 2019; 843 Seiten; 154,00 €
Artikelnummer:2021_37_083
Schlagwörter: Aufklärung, Edition, Kirchengeschichte, Neologie, Theologiegeschichte, Theologiestudium
Personen: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Rezensiert von Paul Geck
Seiten 87-88
Grethlein, Christian: Kirchentheorie. Kommunikation des Evangeliums im Kontext, Berlin/Boston 2018; 322 Seiten; 24,95 €
Artikelnummer:2021_37_087
Schlagwörter: Ekklesiologie, Evangelium, Kirche, Kirchengeschichte, Kirchentheorie, Kommunikation des Evangeliums, Kontextualisierung, Leben Jesu
Warum die Bekenntnisschriften nur auf Latein zu verstehen sind
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 41-43
Heftthema: Evangelium und Kultur
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition (BSELK), hg.v. Irene Dingel i.A. der EKD zusammen mit Bastian Busse u.a., Göttingen 2014; Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, X, 969 Seiten, 89,99 €; Bd. 2: Die Konkordienformel, VI, 643 Seiten, 89,99 €.
Artikelnummer:2020_36_041
Schlagwörter: Alte Sprachen, Bekenntnisschriften, katholisch, Kirchengeschichte, Latein, Lektüre, lutherisch, Reformationszeit, reformiert
Seiten 90-92
de Boer, Jan-Hendryk: Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus um 1500, Tübingen 2017, 671 Seiten, 129 €
Artikelnummer:2020_36_090
Schlagwörter: Humanismus, Kirchengeschichte, Refeormationszeit, Scholastik, Universitäten
Rezensiert von Christopher Werner
Seiten 92-93
Schwarz, Reinhard: Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, Tübingen, 2. Aufl. 2016, 544 Seiten, 39 €
Artikelnummer:2020_36_092
Schlagwörter: Kirchengeschichte, Luthers Theologie, Refeormationszeit, reformatorische Theologie
Entdeckungen beim Hong Konger Demokratieaktivisten Joshua Wong.
ichthys 36 (2020), Heft 2
Seiten 158-161
Heftthema: Alltag & Aufbrüche
Artikelnummer:2020_36_158
Schlagwörter: Befreiungstheologie, Freiheit, Hong Kong, Identität, Individuum, Kirchengeschichte
Rezensiert von Simon Gönner
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 217-219
Artikelnummer:2019_35_217
Schlagwörter: Apologetik, DDR-Diktatur, Hexenverfolgung, Inquisition, Kirchengeschichte, Missbrauchsskandale, Zölibat
ichthys 34 (2018), Heft 2
Seiten 245-246
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Leppin, Volker (Hg.): Thomas Handbuch, Tübingen 2016, 523 Seiten, 49 €
Artikelnummer:2018_34_245
Schlagwörter: Dogmengeschichte, Kirchengeschichte, Mittelalter, Theologiegeschichte
Personen: Thomas von Aquin
Versuch einer Kirchengeschichte unter dem Vorzeichen Chalcedons
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 36-41
Heftthema: Kreuzestheologie
Artikelnummer:2018_34_036
Schlagwörter: Chalcedon, Geschichte, Heiliger Geist, historisch, Kirchengeschichte, Pneumatologie, Theologieverständnis
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.