Fähnchen im Wind?
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 15-27
Heftthema: Evangelium und Kultur
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Solowjew, Wladimir: Kurze Erzählung vom Antichrist, übersetzt und kommentiert von Ludolf Müller, Würzburg, 10. Aufl. 2009.
Artikelnummer:2020_36_015
Schlagwörter: Barmer Theologische Erklärung, Heiliger Geist, Inkulturation, Kanon, Kirche, Kontext, Kultur, Versuchung, Zeitgeist, Zweites Vatikanisches Konzil
Von Paulus lernen: Kultursensibel verkündigen
Seiten 44-55
Artikelnummer:2020_36_044
Schlagwörter: Athen, Inkulturation, Kontextualisierung, Kultur, Mission, Neues Testament, Philosophie, Predigt, Verkündigung
Personen: Paulus
Bibeltexte: Apg 17, 16-34
Leidenschaftliches Plädoyer für ein gegenkulturelles Christentum
Seiten 70-76
Dreher, Rod: Die Benedikt-Option, übers.v. Tobias Klein, Kißlegg 2019, 408 Seiten, 12,95 €
Artikelnummer:2020_36_070
Schlagwörter: evangelikal, Gegenkultur, Gemeinschaft, Inkulturation, Katholizismus, Kontextualisierung, Ökumene, Orthodoxie, Protestantismus, Subkultur
Personen: Benedikt
Rezensiert von Simon Blatz
Seiten 94-95
Seewald, Michael: Dogma im Wandel. Wie Glaubenslehren sich entwickeln, Freiburg u.a. 2018, 334 Seiten, 25 €
Artikelnummer:2020_36_094
Schlagwörter: Dogma, Dogmengeschichte, Evangelium, Inkulturation, katholische Theologie, Theologiegeschichte
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.