Rezensiert von Tobias Friesen
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 99-101
Heftthema: Evangelium und Kultur
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Dalferth, Ingolf; Peng-Keller, Simon (Hg.): Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets, Freiburg 2016, 302 Seiten, 40 €
Artikelnummer:2020_36_099
Schlagwörter: Aufsatzband, Dogmatik, Gebet, Hermeneutik, Leiblichkeit, Spiritualität, Sprachtheologie, Verstehen
Neuer Aufbruch – Neuer Slogan!
ichthys 36 (2020), Heft 2
Seiten 114-117
Heftthema: Alltag & Aufbrüche
Artikelnummer:2020_36_114
Schlagwörter: Grundlagen, Hermeneutik, Klarheit, Studium
Die Immanuel-Weissagung am Schnittpunkt von Exegese und Hermeneutik
Seiten 129-144
Artikelnummer:2020_36_129
Schlagwörter: Altes Testament, Hermeneutik, Jungfrauengeburt, Matthäus, Philologie, Promissio, Übersetzungsfragen
Zur Frage, wie es Verstehen fördern oder behindern kann
Seiten 145-157
Artikelnummer:2020_36_145
Schlagwörter: Ambiguität, Gadamer, Hermeneutik, Origenes, Ricoeur
Ein Interview mit Prof. i.R. Rainer Riesner
Seiten 165-174
Artikelnummer:2020_36_165
Schlagwörter: Altes Testament, Archäologie, evangelikale Theologie, Exegese, freie Ausbildungsstätten, Hermeneutik, Internationalität, McGrath, Neues Testament
Überlegungen zur Exodus-Tradition im Neuen Testament
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 3-18
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
Artikelnummer:2019_35_003
Schlagwörter: Altes Testament, Exodus, Hermeneutik, Neues Testament, Schriftauslegung, Schriftprinzip
Rezensiert von Elke Seiler
Seiten 102-104
Wischmeyer, Oda (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken von Origenes bis zur Gegenwart, 1015 Seiten, 189,95 €
Artikelnummer:2019_35_102
Schlagwörter: Bibel, Hermeneutik, Studienbegleitung, Theologiegeschichte
Personen: Johann Georg Hamann
Zu Luthers Lehre von der Klarheit der Schrift
Rezensiert von Jan Reitzner
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 123-143
Heftthema: Schriftauslegung lutherisch
Artikelnummer:2019_35_123
Schlagwörter: Hermeneutik, Klarheit der Schrift, Pneumatologie, Schriftprinzip, Schriftverständnis
Personen: Martin Luther
Ein Bericht von der AgO-Freizeit 2019
Rezensiert von Daniel Scheuermann
Seiten 185-186
Artikelnummer:2019_35_185
Schlagwörter: AgO-Freizeit, Hermeneutik, Schriftauslegung, Schriftverständnis, Seelsorge, Studienbegleitung
Auf ein Stück Kuchen mit Oswald Bayer
ichthys 34 (2018), Heft 2
Seiten 215-221
Heftthema: Theologie nach Schleiermacher
Artikelnummer:2018_34_215
Schlagwörter: Ehe für alle, Glaube, Hermeneutik, Homosexualität, Schriftverständnis, Theologiegeschichte, Theologiestudium, Theologieverständnis, Wort Gottes
Personen: Friedrich Schleiermacher, Martin Luther, Oswald Bayer
Rezensiert von Konrad Otto
Seiten 238-239
Landmesser, Christof; Zweigle, Hartmut (Hg.): Allein die Schrift!? Die Bedeutung der Bibel für Theologie und Pfarramt, Neukirchen-Vluyn 2013, 116 Seiten, 23 €
Artikelnummer:2018_34_238
Schlagwörter: Hermeneutik, Pfarramt, Schriftverständnis, Theologieverständnis
Rezensiert von Simon Blatz
Seiten 248-250
Dietz, Thorsten: Weiterglauben. Warum man einen großen Gott nicht klein denken darf, Moers 2018, 200 Seiten, 15 €
Artikelnummer:2018_34_248
Schlagwörter: evangelikale Theologie, Gotteserkenntnis, Gotteslehre, Hermeneutik, liberale Theologie, Schriftverständnis, Systematische Theologie, Theologieverständnis, Wahrheit
Was bedeutet Kreuzestheologie für unseren Umgang mit der Bibel?
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 12-21
Heftthema: Kreuzestheologie
Von Loewenich, Walther: Luthers Theologia Crucis, 6. Aufl., Bielefeld 1982, 20-23.
Artikelnummer:2018_34_012
Schlagwörter: Arbeitskreis für konfessionell-lutherische Theologie (AKOLUTHEO), Bibel, Erniedrigung, Hermeneutik, Kreuz, Kreuzestheologie, Leiden, Offenbarung, Offenbarungstheologie, Schriftauslegung, Schriftverständnis, Verhüllung
Personen: Martin Luther, Walther von Loewenich
Seiten 67-75
Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2015, 191 Seiten, 5,99 €
Gathercole, Simon: Defending Substitution. An Essay on Atonement in Paul, Grand Rapids MI 2015, 128 Seiten, $19,99
Hempelmann, Heinzpeter; Herbst, Michael: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011, 191 Seiten, 14,99 €
Klaiber, Walter: Jesu Tod und unser Leben. Was das Kreuz bedeutet, Leipzig 2011, 208 Seiten, 12,80 €
Knieling, Rainer: Das Kreuz mit dem Kreuz. Sprache finden für das Unverständliche, Gütersloh 2016, 240 Seiten, 19,99 €
Wright, Nicolas Thomas: The Day the Revolution Began. Reconsidering the Meaning of Jesus’s Crucifixion, New York NY 2016, 448 Seiten, $28,99
Artikelnummer:2018_34_067
Schlagwörter: Gott, Gottesbild, Hermeneutik, Homiletik, Jesus Christus, Kreuz, Kreuzestheologie, Kreuzigung, Opfer, Passion, Predigt, Rechtfertigung, Sühne, Theologie
Personen: Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Nicolas Thomas Wright, Reiner Knieling, Simon Gathercole, Walter Klaiber
Artikelnummer:2018_34_129
Schlagwörter: Hermeneutik, Schriftverständnis, Theologiegeschichte, Theologieverständnis
Personen: Friedrich Schleiermacher, Karl Barth