Wo ist hier die Straße zu Christus?
ichthys 37 (2021), Heft 1
Seiten 2-13
Heftthema: Predigt und ihre Grundlagen
Artikelnummer:2021_37_002
Schlagwörter: Altes Testament, Analogie, christologische Auslegung, Erfüllung, Gesetz und Evangelium, Neues Testament, Schriftverständnis, typologische Auslegung, Verhältnis AT und NT, Verheißung
Das Übel dieser Zeit aus der Perspektive der Johannes-Offenbarung betrachtet
Seiten 14-25
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Kühling, Wilfried: … denn das Erste ist vergangen. Die Übel dieser Zeit mit der Johannes-Offenbarung gesehen, Hamburg 2021
Artikelnummer:2021_37_014
Schlagwörter: Antichrist, Apokalypse, das neue Jerusalem, die Hure Babylon, die sieben Posaunen, die sieben Siegel, die vier Reiter, die zwei Tiere, Heilsgeschichte, Jesus Christus, Klimawandel, Offenbarung, Verführer
Fähnchen im Wind?
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 15-27
Heftthema: Evangelium und Kultur
Solowjew, Wladimir: Kurze Erzählung vom Antichrist, übersetzt und kommentiert von Ludolf Müller, Würzburg, 10. Aufl. 2009.
Artikelnummer:2020_36_015
Schlagwörter: Barmer Theologische Erklärung, Heiliger Geist, Inkulturation, Kanon, Kirche, Kontext, Kultur, Versuchung, Zeitgeist, Zweites Vatikanisches Konzil
Ein neuer Blick auf die biblischen Wundererzählungen
Seiten 28-33
Artikelnummer:2020_36_028
Schlagwörter: Allmacht, Heilszeit, Neues Testament, Offenbarung, Reich Gottes, Soteriologie, Vernunft, Wort Gottes, Wunder, Zeichen
Bibeltexte: Joh 6, 1-15
Spotlights der Marburger Tagung 2019
Seiten 34-40
Artikelnummer:2020_36_034
Schlagwörter: evangelikal, FreshX, Gemeindezucht, Kirchenzucht, Kontextualisierung, Kultur, linksevangelikal, Liturgie, Offenbarung, postevangelikal
Personen: James K.A. Smith
10 Jahre nach dem Erscheinen von ‘Das Theater des Ritus. De arte liturgica’ von Hannes Benedetto Pircher
ichthys 36 (2020), Heft 2
Seiten 118-128
Heftthema: Alltag & Aufbrüche
Artikelnummer:2020_36_118
Schlagwörter: Gottesdienst, Homiletik, Liturgik, Pneumatologie, Praktische Theologie, Professionalisierung
Die Immanuel-Weissagung am Schnittpunkt von Exegese und Hermeneutik
Seiten 129-144
Artikelnummer:2020_36_129
Schlagwörter: Altes Testament, Hermeneutik, Jungfrauengeburt, Matthäus, Philologie, Promissio, Übersetzungsfragen
Zur Frage, wie es Verstehen fördern oder behindern kann
Seiten 145-157
Artikelnummer:2020_36_145
Schlagwörter: Ambiguität, Gadamer, Hermeneutik, Origenes, Ricoeur
Sieben Thesen aus der Praxis eines Pfarrers
ichthys 35 (2019), Heft 1
Seiten 19-30
Heftthema: Auslegung des Alten Testaments
Artikelnummer:2019_35_019
Schlagwörter: Altes Testament, Predigtpraxis, Schriftauslegung
Bibeltexte: Hos 3, 1-5
Spotlights der Marburger Tagung 2018 (und 2017)
Seiten 31-37
Artikelnummer:2019_35_031
Schlagwörter: Altes Testament, Archäologie, historische Frage, jüdische Schriftauslegung, pneumatische Exegese, Schriftauslegung
Personen: Dietrich Bonhoeffer, Hellmuth Frey
Seiten 38-48
Artikelnummer:2019_35_038
Schlagwörter: Alte Kirche, Einleitungswissenschaft, Exegese, Homiletik, Predigtpraxis, Schriftauslegung
Personen: Johannes Chrysostomos
Bibeltexte: Röm 7; Röm 12, 1-3
Warum die (deutsche) Theologie mehr analytische Religionsphilosophie braucht
Seiten 49-61
Artikelnummer:2019_35_049
Schlagwörter: analytische Religionsphilosophie, Gott-ist-tot-Theologie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Rationalismus
Personen: Daniel von Wachter, Friedrich Schleiermacher, Immanuel Kant
Gedanken über ihre bescheidene Selbstgefälligkeit
Seiten 62-71
Reinert, Jonathan: Kirchengeschichte, Theologie und Geschichtswissenschaft. Eine Replik auf Wilhelm Köhlers Skizze einer ‘pneumatischen Kirchengeschichte’, ichthys 34 (2018), 206-214.
Artikelnummer:2019_35_062
Schlagwörter: Erkenntnis, Methode, Offenbarung, Theologieverständnis, Wahrheit, Wissenschaftsverständnis
Zu Luthers Lehre von der Klarheit der Schrift
Rezensiert von Jan Reitzner
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 123-143
Heftthema: Schriftauslegung lutherisch
Artikelnummer:2019_35_123
Schlagwörter: Hermeneutik, Klarheit der Schrift, Pneumatologie, Schriftprinzip, Schriftverständnis
Personen: Martin Luther
Warum man von der Literarkritik Abschied nehmen sollte.
Rezensiert von Stefan Kämpf
Seiten 144-155
Artikelnummer:2019_35_144
Schlagwörter: historisch-kritische Exegese, Literarkritik, Methode, Schriftauslegung