Von einer neutestamentlichen Dissertation, die versehentlich zu einem langjährigen, anregenden und nicht ganz einfachen Begleiter meiner Predigtvorbereitungen wurde
ichthys 38 (2022), Heft 1
Seiten 78-85
Heftthema: Grundlagenklärungen in Bibelwissenschaft und Ethik
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Gunkel, Heidrun: Der Heilige Geist bei Lukas. Theologisches Profil, Grund und Intention der lukanischen Pneumatologie, WUNT II 389, Tübingen 2014, 420 Seiten, 94,00 €, https://d-nb.info/1058925555/
Artikelnummer:2022_38_078
Schlagwörter: Christologie, Dissertation, Exegese, Pneumatologie, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Lukas
Bibeltexte: Apg, Lk
Ein Blick in das Werk Seelsorge und Okkultismus des Missionars Kurt E. Koch
ichthys 38 (2022), Heft 2
Seiten 217-223
Heftthema: Schrift- und Wahrheitsverständnis
Koch, Kurt E.: Seelsorge und Okkultismus. Die seelsorgerliche Behandlung der Menschen, die durch die Beschäftigung mit okkulten Dingen seelisch angefochten oder erkrankt sind, Schwäbisch Gmünd, 29. Aufl. 2020, 684 Seiten, 25,00 €, https://d-nb.info/1229218971
Artikelnummer:2022_38_217
Schlagwörter: Krankheit, Magie, Medizin, Mystik, Okkultismus, Parapsychologie, Psychologie, Psychotherapie, Seelsorge, Spiritualität, Sucht, Unterscheidung der Geister
Uwe Zerbsts umfangreiche Geistesgeschichte zum Verhältnis von Glauben und Denken
Seiten 224-228
Zerbst, Uwe: Ich glaube, darum denke ich. Christlicher Glaube angesichts der Herausforderung durch den Zeitgeist, Ansgar 2021, 312 Seiten, 29,95 €, https://d-nb.info/1242424385
Artikelnummer:2022_38_224
Schlagwörter: Denken, Geistesgeschichte, Glauben, Kultur, Philosophie, Philosophiegeschichte, Theologie, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie
ichthys 37 (2021), Heft 1
Seiten 62-67
Heftthema: Predigt und ihre Grundlagen
Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD). Nach der „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ (2018) überarbeitete Fassung, im Auftrag des Präsidiums der UEK und der Kirchenleitung der VELKD hg. von den Amtsbereichen der UEK und der VELKD im Kirchenamt der EKD, Bielefeld/Leipzig 2020, 872 Seiten, 42 €
Artikelnummer:2021_37_062
Schlagwörter: Agende, Aszetik, Gesangbuch, Gottesdienst, Liturgik, Perikopenordnung, Revision
Zu Jörg Breitschwerdts Verständigung und Verteidigung
Seiten 68-71
Breitschwerdt, Jörg: Theologisch konservativ. Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland, AGP 62, Göttingen 2019; zugl. Diss. Univ. Tübingen 2016; 723 Seiten; 120,00 €
Artikelnummer:2021_37_068
Schlagwörter: Bekenntnisbewegung, evangelikale Bewegung, Evangelikalismus, Kirchengeschichte, konservative Theologie, Theologiegeschichte des 20. Jh.
Eine etwas andere Rezension über Musik, die dem Himmel näherbringt
ichthys 37 (2021), Heft 2
Seiten 167-169
Heftthema: Evangelikale Theologie heute
Gardiner, John Eliot: Bach. Musik für die Himmelsburg, München 2018, 735 Seiten, 17,00 €
Artikelnummer:2021_37_167
Schlagwörter: Kirchenmusik, Musik, Seelsorge
Personen: Johann Sebastian Bach, Martin Luther
Theologie und Bibel in Pop- und Rockmusik am Beispiel von Bob Dylan, Leonard Cohen und Udo Lindenberg
Seiten 170-175
Birnstein, Uwe: Hallelujah, Leonard Cohen. Wie Leonard Cohen Gott lobte, Jesus suchte und unsere Herzen berührt, München, 2. Aufl. 2021, 131 Seiten, 16,00 €
Birnstein, Uwe: Forever Young. Bob Dylan. Wie der Rock-Rebell Gott sucht, Eigensinn lebt und den Frieden besingt, München 2021, 191 Seiten, 20,00 €
Birnstein, Uwe; Hucks, Werner: Zwei Deutsche für ein Halleluja. Hörbild auf CD, Selbstverlag.
Artikelnummer:2021_37_170
Schlagwörter: Gesellschaft, Musik, Popmusik, Predigtbeispiele, Rockmusik, Verkündigung, Zeitgeschichte
Personen: Bob Dylan, Leonard Cohen, Udo Lindenberg
Leidenschaftliches Plädoyer für ein gegenkulturelles Christentum
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 70-76
Heftthema: Evangelium und Kultur
Dreher, Rod: Die Benedikt-Option, übers.v. Tobias Klein, Kißlegg 2019, 408 Seiten, 12,95 €
Artikelnummer:2020_36_070
Schlagwörter: evangelikal, Gegenkultur, Gemeinschaft, Inkulturation, Katholizismus, Kontextualisierung, Ökumene, Orthodoxie, Protestantismus, Subkultur
Personen: Benedikt
Buchbericht zu Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung
Seiten 77-83
Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2018, 815 Seiten, 25 €
Artikelnummer:2020_36_077
Schlagwörter: Anthropologie, Philosophie, Resonanz, Soziologie, Spiritualität
Personen: Dietrich Bonhoeffer
Zu Luthardts ‚Lehre von den letzten Dingen‘
ichthys 36 (2020), Heft 2
Seiten 188-193
Heftthema: Alltag & Aufbrüche
Artikelnummer:2020_36_188
Schlagwörter: Auferstehung, Christuszentrierung, Dogmatik, Homiletik, Johannesoffenbarung, Krankheit, Luthardt, Tod
Entdeckungen für heute
Rezensiert von Maxi Gütter
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 193-198
Artikelnummer:2019_35_193
Schlagwörter: Dogmatik, lutherische Orthodoxie, Theologiegeschichte
Ulrich Wilckens‘ historische Kritik der historisch-kritischen Methode als Plädoyer für eine theozentrische Theo-logie
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 76-85
Heftthema: Kreuzestheologie
Wilckens, Ulrich: Theologie des Neuen Testaments. Studienausgabe in 6 Teilbd., Neukirchen-Vluyn 2014, XCII, 2090 Seiten, 69,00 €
Ders.: Theologie des Neuen Testaments, Bd. 3: Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2017, XI, 386 Seiten, 35,00 €
Artikelnummer:2018_34_076
Schlagwörter: historisch-kritische Exegese, historisch-kritische Methode, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Ulrich Wilckens
Exegetischer Kommentar oder historische Darstellung – zwei neuere Atlanten im Vergleich
Seiten 86-92
Beitzel, Barry J.: Großer Atlas zur Bibel, Witten 2013, 304 Seiten, 49,95 €
Zwickel, Wolfgang; Egger-Wenzel, Renate; Ernst, Michael (Hg.): Herders neuer Atlas zur Bibel, Freiburg i. Br. 2013, 400 Seiten, 58,00 €
Artikelnummer:2018_34_086
Schlagwörter: Archäologie, Bibel, Bibelatlas, Exegese, Geschichte Israels, Schriftauslegung, Umwelt und Geschichte des Neuen Testaments
Personen: Barry J. Beitzel, Michael Ernst, Renate Egger-Wenzel, Wolfgang Zwickel
Seiten 67-75
Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2015, 191 Seiten, 5,99 €
Gathercole, Simon: Defending Substitution. An Essay on Atonement in Paul, Grand Rapids MI 2015, 128 Seiten, $19,99
Hempelmann, Heinzpeter; Herbst, Michael: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011, 191 Seiten, 14,99 €
Klaiber, Walter: Jesu Tod und unser Leben. Was das Kreuz bedeutet, Leipzig 2011, 208 Seiten, 12,80 €
Knieling, Rainer: Das Kreuz mit dem Kreuz. Sprache finden für das Unverständliche, Gütersloh 2016, 240 Seiten, 19,99 €
Wright, Nicolas Thomas: The Day the Revolution Began. Reconsidering the Meaning of Jesus’s Crucifixion, New York NY 2016, 448 Seiten, $28,99
Artikelnummer:2018_34_067
Schlagwörter: Gott, Gottesbild, Hermeneutik, Homiletik, Jesus Christus, Kreuz, Kreuzestheologie, Kreuzigung, Opfer, Passion, Predigt, Rechtfertigung, Sühne, Theologie
Personen: Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Nicolas Thomas Wright, Reiner Knieling, Simon Gathercole, Walter Klaiber
ichthys 33 (2017), Heft 2
Seiten 197-201
Heftthema: Kirche als Geschöpf des Wortes
Wright, Nicholas Thomas: Die Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott, Bd. 1: Das Neue Testament und das Volk Gottes, Marburg 2011
– Bd. 2: Jesus und der Sieg Gottes, Marburg 2013
– Bd. 3: Die Auferstehung des Sohnes Gottes, Marburg 2014
– Bd. 4: Paul and the Faithfulness of God, Minneapols 2013 (bisher nur auf englisch)
Artikelnummer:2017_33_197
Schlagwörter: Auferstehung, Biblical Approach, Paulus, Theologie des Neuen Testaments, Übersetzung, Umwelt und Geschichte des Neuen Testaments
Personen: Nicolas Thomas Wright
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.