Leidenschaftliches Plädoyer für ein gegenkulturelles Christentum
ichthys 36 (2020), Heft 1
Seiten 70-76
Heftthema: Evangelium und Kultur
In diesem Beitrag besprochene Literatur:
Dreher, Rod: Die Benedikt-Option, übers.v. Tobias Klein, Kißlegg 2019, 408 Seiten, 12,95 €
Artikelnummer:2020_36_070
Schlagwörter: evangelikal, Gegenkultur, Gemeinschaft, Inkulturation, Katholizismus, Kontextualisierung, Ökumene, Orthodoxie, Protestantismus, Subkultur
Personen: Benedikt
Buchbericht zu Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung
Seiten 77-83
Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2018, 815 Seiten, 25 €
Artikelnummer:2020_36_077
Schlagwörter: Anthropologie, Philosophie, Resonanz, Soziologie, Spiritualität
Personen: Dietrich Bonhoeffer
Zu Luthardts ‘Lehre von den letzten Dingen’
ichthys 36 (2020), Heft 2
Seiten 188-193
Heftthema: Alltag & Aufbrüche
Artikelnummer:2020_36_188
Schlagwörter: Auferstehung, Christuszentrierung, Dogmatik, Homiletik, Johannesoffenbarung, Krankheit, Luthardt, Tod
Entdeckungen für heute
Rezensiert von Maxi Gütter
ichthys 35 (2019), Heft 2
Seiten 193-198
Artikelnummer:2019_35_193
Schlagwörter: Dogmatik, lutherische Orthodoxie, Theologiegeschichte
ichthys 34 (2018), Heft 1
Seiten 67-75
Heftthema: Kreuzestheologie
Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2015, 191 Seiten, 5,99 €
Gathercole, Simon: Defending Substitution. An Essay on Atonement in Paul, Grand Rapids MI 2015, 128 Seiten, $19,99
Hempelmann, Heinzpeter; Herbst, Michael: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011, 191 Seiten, 14,99 €
Klaiber, Walter: Jesu Tod und unser Leben. Was das Kreuz bedeutet, Leipzig 2011, 208 Seiten, 12,80 €
Knieling, Rainer: Das Kreuz mit dem Kreuz. Sprache finden für das Unverständliche, Gütersloh 2016, 240 Seiten, 19,99 €
Wright, Nicolas Thomas: The Day the Revolution Began. Reconsidering the Meaning of Jesus’s Crucifixion, New York NY 2016, 448 Seiten, $28,99
Artikelnummer:2018_34_067
Schlagwörter: Gott, Gottesbild, Hermeneutik, Homiletik, Jesus Christus, Kreuz, Kreuzestheologie, Kreuzigung, Opfer, Passion, Predigt, Rechtfertigung, Sühne, Theologie
Personen: Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Nicolas Thomas Wright, Reiner Knieling, Simon Gathercole, Walter Klaiber
Ulrich Wilckens’ historische Kritik der historisch-kritischen Methode als Plädoyer für eine theozentrische Theo-logie
Seiten 76-85
Wilckens, Ulrich: Theologie des Neuen Testaments. Studienausgabe in 6 Teilbd., Neukirchen-Vluyn 2014, XCII, 2090 Seiten, 69,00 €
Ders.: Theologie des Neuen Testaments, Bd. 3: Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2017, XI, 386 Seiten, 35,00 €
Artikelnummer:2018_34_076
Schlagwörter: historisch-kritische Exegese, historisch-kritische Methode, Theologie des Neuen Testaments
Personen: Ulrich Wilckens
Exegetischer Kommentar oder historische Darstellung – zwei neuere Atlanten im Vergleich
Seiten 86-92
Beitzel, Barry J.: Großer Atlas zur Bibel, Witten 2013, 304 Seiten, 49,95 €
Zwickel, Wolfgang; Egger-Wenzel, Renate; Ernst, Michael (Hg.): Herders neuer Atlas zur Bibel, Freiburg i. Br. 2013, 400 Seiten, 58,00 €
Artikelnummer:2018_34_086
Schlagwörter: Archäologie, Bibel, Bibelatlas, Exegese, Geschichte Israels, Schriftauslegung, Umwelt und Geschichte des Neuen Testaments
Personen: Barry J. Beitzel, Michael Ernst, Renate Egger-Wenzel, Wolfgang Zwickel
ichthys 33 (2017), Heft 2
Seiten 197-201
Heftthema: Kirche als Geschöpf des Wortes
Wright, Nicholas Thomas: Die Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott, Bd. 1: Das Neue Testament und das Volk Gottes, Marburg 2011
– Bd. 2: Jesus und der Sieg Gottes, Marburg 2013
– Bd. 3: Die Auferstehung des Sohnes Gottes, Marburg 2014
– Bd. 4: Paul and the Faithfulness of God, Minneapols 2013 (bisher nur auf englisch)
Artikelnummer:2017_33_197
Schlagwörter: Auferstehung, Biblical Approach, Paulus, Theologie des Neuen Testaments, Übersetzung, Umwelt und Geschichte des Neuen Testaments
Personen: Nicolas Thomas Wright
Fortsetzung eines brisanten E-Mail-Gesprächs
ichthys 32 (2016), Heft 1
Seiten 58-70
Heftthema: Hilfsmittel zum geistlichen Leben
Brian McLaren: The Last Word and the Word after That. A Tale of Faith, Doubt, and a New Kind of Christianity, San Francisco 2005
Artikelnummer:2016_32_058
Personen: Brian McLaren
Historisch-kritische Denkweise und biblische Theologie
Seiten 75-78
Armin Sierszyn: Die Bibel im Griff? Historisch-kritische Denkweise und biblische Theologie, Wuppertal 1978 (Neuauflage: 2001)
Artikelnummer:2016_32_075
Personen: Armin Sierszyn
Zum theologischen Zentrum der Wenzschen Dogmatik-Studienbücher
ichthys 32 (2016), Heft 2
Seiten 187-196
Heftthema: Seltene Themen und blinde Flecken
Wenz, Gunter: Studium Systematischer Theologie (StST), Bd. 7: Schöpfung. Protologische Fallstudien, Göttingen 2013, 418 Seiten, 29,90 €
– Bd. 8: Sünde. Hamartiologische Fallstudien, Göttingen 2013, 363 Seiten, 29,90 €
– Bd. 9: Versöhnung. Soteriologische Fallstudien, Göttingen 2015, 376 Seiten, 49,99 €
– Bd. 10: Vollendung. Eschatologische Perspektiven, Göttingen 2015, 354 Seiten, 49,99 €
Artikelnummer:2016_32_187
Schlagwörter: Dogmatik, Eschatologie, Gerechtigkeit, Liebe, Rechtfertigung, Schöpfung, Stellvertretung, Sünde, Versöhnung, Vollendung
Personen: Gunter Wenz
Warum Peter Bukowskis Erwägungen zu einer Grundfrage einer Seelsorge immer noch lesenswert sind
ichthys 31 (2015), Heft 2
Seiten 215-217
Heftthema: Grenzen der historisch-kritischen Exegese
Bukowski, Peter: Die Bibel ins Gespräch bringen, Erwägungen zu einer Grundfrage der Seelsorge, Neukirchen-Vluyn, 9. Aufl. 2013 (1. Aufl. 1994), 109 Seiten
Artikelnummer:2015_31_215
Personen: Peter Bukowski
Wie zwei neue Biographien den fremd gewordenen Reformator erklären
Seiten 218-221
Leppin, Volker: Martin Luther, Darmstadt 2006, 426 Seiten
Schilling, Heinz: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie, München 2012
Artikelnummer:2015_31_218
Personen: Heinz Schilling, Martin Luther, Volker Leppin
Auf der Suche nach dem Verhältnis von historischem Jesus und dogmatischem Christus
ichthys 30 (2014), Heft 1
Seiten 67-71
Heftthema: Offenbarung und Exegese
Danz, Christian: Grundprobleme der Christologie, Tübingen 2013, 281 Seiten, 22,99 €
Artikelnummer:2014_30_067
Personen: Christian Danz
Shimon Bar-Efrats philologisch-narratologischer Kommentar der Samuelbücher
Seiten 76-79
Bar-Efrat, Shimon: Das Erste Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar, BWANT 176, Stuttgart 2007, 386 Seiten, 48,- €;
Bar-Efrat, Shimon: Das Zweite Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar, BWANT 181, Stutgart 2009, 266 Seiten, 44,00 €
Artikelnummer:2014_30_076
Personen: Shimon Bar-Efrat
Bibeltexte: 1 Sam, 2 Sam